In Maria Baumgärtle trafen sich zwei Tage lang Vertreter und Vertreterinnen aus den vier Kommunen der VG und der Pfarreiengemeinschaft Pfaffenhausen, dem Ansprechpartner des Amts für ländliche Entwicklung (ALE) für unsere Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) und die Umsetzungsbegleitung der ILE mit zwei Referentinnen der Schule der Dorf- und Landentwicklung (SDL) Thierhaupten. Gemeinsam wurde auf den bisherigen Weg der ILE geschaut. Dabei wurden zuerst die Ziele angesehen und danach eine Rückschau was bereits in der ILE passiert ist (Regionalbudget 2022, Ferienprogramm 2022, Unterstützung Ehrenamtlicher und geflohener UkrainerInnen und mehr). Es wurde sich ausgetauscht und vernetzt. Gemeinsam wurde über Traumvorstellungen der ILE gesprochen. Alle stimmten überein, dass das große Ziel ist „ZAM“ zu wachsen, wie der Name der ILE schon sagt. Dazu zählt es Gemeinschaften und Gruppen zu stärken, Netzwerke zu bilden und zu festigen und Menschen zu inkludieren. Kurzum Strukturen zu festigen und schaffen, die den Menschen vor Ort dienen. Des Weiteren wurde intensiv mit den Zielen der ILE gearbeitet. Dazu wurden zwei neue Ziele hinzugefügt, dazu zählt die Information über und in der ILE, wie auch Schaffung von Infrastruktur, damit die ILE-Region zusammenwächst. Ganz konkret wurde es für die nähere Zukunft am zweiten Tag: hier wurde der Aktionsplan der ILE angeschaut, nach Priorität eingeschätzt und neue Aktionen und Projekte hinzugefügt. Unter den Projekten, die noch in diesem Jahr angegangen werden, sind ein gemeinsamer Spielenachmittag/-abend, ein Jugendzeltlager, das Ferienprogramm 2023 und die Installierung einer Nachbarschaftshilfe zu nennen.
Wer nähere Informationen möchte, was eine ILE ist kann sich unter folgendem Link weiter informieren: https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/dokumentationen/320536/index.php
